Die vielleicht kürzeste Definition findet man bei Bill Mollison, der gemeinsam mit David Holmgren den Begriff prägte und für die „Vision der Permakultur“ 1981 auch den alternativen Nobelpreis (right livelihood award) erhielt. In seinem Buch „Introduction to Permaculture“ schreibt er:
„Permakultur ist ein Design-System zur Schaffung nachhaltiger Kulturlandschaften.“
Das Ergebnis, so Mollison, müsse „ökologisch und wirtschaftlich stimmig sein.“
Das Wort Permakultur selbst ist die Zusammenführung der Begriffe permanent und agriculture zu Deutsch: dauerhafte Landwirtschaft.
Permakultur orientiert sich an den vielseitigen, komplexen und produktiven Wechselbeziehungen und Mustern in der Natur, um praxistaugliche, langlebige Agrarsysteme zu entwickeln.