[aioseo_breadcrumbs]

Permakultur Prinzipien

An der Basis unserer Arbeit steht die Achtung vor der Natur und unserem Planeten. Die grundlegenden Permakulturprinzipien lauten vereinfacht:

Permakultur plant langfristig statt kurzfristig, setzt auf Vielfalt statt Einfalt, will Optimieren, nicht Maximieren und setzt auf Kooperation statt auf Opposition und Konkurrenz.

Permakultur arbeitet mit der Natur, nicht gegen sie

Wir Menschen sind Teil der Natur und stehen nicht außerhalb des Systems. Wenn wir gegen die Natur arbeiten, arbeiten wir auch gegen uns selbst. Wir beuten Natur nicht aus, wir lernen von ihr. Ziel ist es, natürliche Abläufe und Muster zu erkennen, um sie für die eigenen Zwecke nutzen zu können.

Permakultur ist langlebig und belastbar

Natürliche Systeme sind erstaunlich belastbar. Ihre Langlebigkeit und Resilienz basieren auf komplexen Wechselwirkungen. Diese Eigenschaften zeichnen auch eine richtig geplante und gepflegte Permakultur aus. Jedes Element einer Permakultur erfüllt mehrere Aufgaben und gleichzeitig wird jede wichtige Aufgabe von mehreren Elementen abgesichert. So entsteht ein gut verzahntes Produktionssystem, das auch einen Teil- oder Totalausfall eines Produktionszweiges verkraftet.

Permakultur setzt Ressourcen sparsam und effektiv ein

Wie alle Lebewesen sind auch wir nur Gast auf der Erde. Viele waren vor uns da und viele werden hoffentlich noch folgen. Wir empfinden es als unsere Pflicht, ressourcen- und umweltschonend zu agieren. Nicht nur, um unseren Nachkommen eine vollwertige Erde zu hinterlassen und ihnen ein lebenswertes Dasein zu ermöglichen, sondern auch aus Achtung vor der Natur.

„Die Tierwelt in der EU steht unter starkem Druck. Der Status von 60 Prozent der Arten und 77 Prozent der Lebensräume wird als „ungünstig“ eingestuft. Die Zahl der Feldvögel ist seit 1980 um 56 Prozent zurückgegangen, und es gibt fast 35 Prozent weniger Grünland-Schmetterlinge als 1990. In Deutschland ist die Biomasse der Insekten seit 1990 um mehr als 75 Prozent gesunken. In Frankreich sind die Bestände an Feldvögeln in den vergangenen 15 Jahren um ein Drittel geschrumpft. In Mittel- und Osteuropa sank die Zahl der Feldvögel von 1982 bis 2015 um 41 Prozent.“

Permakultur kreiert vielschichtig nutzbare und flexible Systeme

Wie in der Natur gilt auch in der Wirtschaft: Vielfalt bereichert und stabilisiert das System, schafft Entwicklungsmöglichkeiten und fördert Resilienz. Wir legen großen Wert auf die Vielseitigkeit unseres Betriebs und der damit verbundenen Flexibilität, sich auf geänderte Rahmenbedingungen einstellen zu können. Wir wollen nicht das Risiko einer einseitigen Spezialisierung eingehen, sondern immer mehrere Betriebszweige als Standbeine haben – die Natur macht es uns vor.

Permakultur nimmt Landwirtschaft wörtlich

Im Wortsinn bedeutet Landwirtschaft, eine begrenzte Fläche zu bewirtschaften. Die Agrarindustrie bewirtschaftet das Land nicht, sie verbraucht es. Sie baut Boden ab, anstatt ihn aufzubauen. Um preisgünstig produzieren zu können, werden die Ressourcen Boden und Wasser großflächig durch Übernutzung zerstört.
Uns ist es wichtig, das eigene Land so zu bewirtschaften , dass es dauerhaft fruchtbar bleibt.

„Nur 11 % der bebaubaren Erdoberfläche ist Ackerland. 7,5 Milliarden Menschen teilen sich 1,5 Milliarden Hektar Ackerfläche. Das sind 2000 Quadratmeter für jeden Menschen: 40 mal 50 Meter.“

Permakultur respektiert Tiere

Für uns ist es selbstverständlich, Haus- und Nutztieren ein ihrem Wesen und ihren Ansprüchen entsprechendes Leben zu ermöglichen.  
Eine artgerechte Haltung mit ausreichendem Platzangebot und der Möglichkeit, angeborene Verhaltensweisen ausleben zu können, ist die Grundvoraussetzung für gesunde Tiere. Und diese sind wiederum die Voraussetzung für hochwertige und gesunde Lebensmittel.

„34% der weltweit angebauten Nahrungsmittel werden an Tiere verfüttert.“

Permakultur bewahrt Autonomie

Wir sind der Meinung, dass Spezialisierung und Industrialisierung die größten Problemverursacher in der heutigen Landwirtschaft sind. Viele Betriebe sind heute reine Zulieferer der Lebensmittelindustrie. 

Abgesehen von den ethischen und ökologischen Bedenken schafft dieses System auch enorme Probleme für den Bauernstand. Aufgrund finanzieller Abhängigkeiten durch hohe Fremdkapitalraten, Lieferverträge etc. können vielfach kaum mehr eigenständige Entscheidungen getroffen werden. Eines unserer wichtigsten Prinzipien ist daher,  Autonomie zu bewahren. Wir wollen unabhängig bleiben und auch weiterhin freie Entscheidungen treffen können.

„In der EU haben zwischen 2003 und 2013 ein Drittel aller Bauernhöfe aufgegeben. Heute bewirtschaften 3,1 % aller Betriebe mehr als die Hälfte des Agrarlandes.“

Permakultur achtet Individualität und Einzigartigkeit

Permakultur betont Kreativität und Individualität, nimmt Rücksicht auf Unterschiede in den äußeren Gegebenheiten und auf die persönlichen Vorlieben, Bedürfnisse und Lebensstile. Daraus folgt, dass Permakulturlandschaften überall anders aussehen. Sie geben Raum, sich selbst und die eigenen Visionen zu verwirklichen. 

Permakultur erkennt Potenziale

Jeder Mensch hat gewisse Talente und Fähigkeiten. Manche sind recht offensichtlich, andere müssen erst entdeckt oder geweckt werden. Dasselbe gilt auch für das Land. Jede Fläche und jede Region birgt gewisse Potenziale. Es liegt an uns, diese Potenziale zu erkennen und geschickt zu nutzen. Es gilt: Je besser ich die Bedingungen nutzbar mache, umso weniger muss ich ändern. Das heißt: umso weniger Ressourcen (Energie, Zeit, Geld, …) muss ich aufwenden.

Permakultur integriert traditionelle Kulturtechniken

Aus Erfahrung wissen wir, dass es auch heute unzählige Einsatzmöglichkeiten für traditionelle, fast vergessene Kulturtechniken gibt. Lange Zeit konnten die meisten landwirtschaftlichen Betriebe weder Energie noch Produktionsmittel wie beispielsweise Futter oder Dünger in großem Stil von außen zuführen. Misserfolge bei der Bewirtschaftung des Landes konnte man sich nicht leisten. Nachhaltigkeit war eine existenzielle Notwendigkeit und keine Modeerscheinung.

Bei der Betrachtung traditioneller Kulturlandschaften kann man sich unzählige Anregungen für die Lösung gegenwärtiger Probleme in der Landwirtschaft holen.

Die meisten in der Permakultur verwendeten Techniken sind keine neuen Erfindungen, sondern es handelt sich oft um die Neuentdeckung oder Rekombination bekannter Methoden. Uns geht es nicht darum, die Vergangenheit unreflektiert zu glorifizieren. Früher war bestimmt nicht alles besser. Aber es gibt Systeme, die sich in der Praxis bewährt haben und diese sollten wir in die Gegenwart übertragen und unseren Bedürfnissen anpassen.

Permakultur erzeugt hochwertige Lebensmittel

Die Selbstversorgung mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln ist für uns der größte Luxus und das größte Privileg, den unser Berufsstand mit sich bringt. Manchmal bekommen wir zu hören, dass man sich dieses oder jenes Lebensmittel „viel billiger im Supermarkt kaufen könne”. Wir finden jedoch, dass die Lebensmittel, die wir am Hof selbst herstellen, eine Qualität und eine Produktsicherheit bieten, die man sich um kein Geld der Welt kaufen kann.

Allein die Auseinandersetzung mit Anbau, Ernte und Veredlung ist unermesslich wertvoll. Daher versuchen wir, so viel wie möglich selbst zu erzeugen.

Wir schaffen natürlich nicht alles, aber wir versuchen, uns ständig zu verbessern. Und was wir nicht selbst herstellen können, wird regional, wenn möglich beim Nachbarn, zugekauft. Oder noch besser: getauscht.

Permakultur setzt auf Nischen und Innovation

Wie bei jedem landwirtschaftlichen Betrieb in Mitteleuropa liegt auch in der Permakultur die wirtschaftliche Herausforderung zum Großteil in der Vermarktung, nicht in der Produktion. Der Handel versucht permanent, die Preise für die landwirtschaftliche Urproduktion ins Absurde zu drücken. Einige Bauern glauben noch immer, dass der Preisverfall nur über gesteigerte Produktion abgedeckt werden kann. Den meisten Produzenten ist mittlerweile jedoch bewusst, dass dieser Weg auf Dauer nicht gutgehen kann. Was also tun?

Wir denken, dass sich die Produzenten nicht mehr vom Handel gängeln lassen sollten. Ist man in der Lage, seine Produkte gut zu vermarkten, kann man auch von seinem Betrieb leben, egal ob Permakultur oder “konventionell bio”. Wir schaffen uns dafür den Markt durch Konsumentenbildung selbst und lassen uns nicht vorschreiben, was wir zu produzieren haben. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen, innovativen Produkten und Ideen.

Permakultur setzt auf alte Sorten und Rassen

Mittels Jahrtausende langer Selektion hat der Mensch Kulturpflanzensorten und Haustierrassen gezüchtet, die an lokale Bedingungen wie Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind, besonders gut schmecken oder andere spezielle und wertvolle Eigenschaften aufweisen. Die verschiedenen Sorten und Rassen sind auch Ausdruck der unterschiedlichen Vorlieben der Menschen und deren Freude an Abwechslung. Diese Vielfalt ist jedoch in Gefahr.

„Bis zu 90 % der ehemaligen Kulturpflanzenvielfalt ist bereits unwiederbringlich verloren gegangen, der weltweite Arten- und Sortenschwund geht täglich weiter.“

Es ist bekannt, dass Saatguthandel und Tierzucht zu großen Teilen in der Hand einiger weniger global agierender Konzerne sind. Ihr Streben gilt der Profitmaximierung, nicht der Erhaltung der Biodiversität. So werden nur jene Sorten angeboten, die die Kassen dieser Konzerne klingeln lassen. Diese Verengung führt zu Monotonie. Bauer zu sein, ist einer der kreativsten Berufe überhaupt. Lustvolles Arbeiten mit und in der Natur braucht aber Entfaltungsspielraum und dazu zählt auch die Sortenvielfalt.

Lassen wir uns den Schatz der Vielfalt und das Recht auf Wahlfreiheit nicht nehmen!

Übrigens: Die genetische Vielfalt, die die (noch) unzähligen Sorten und Varietäten in sich tragen, ist unsere beste Versicherung für die Zukunft – vor allem auch in Hinblick auf die Klimakrise und die Veränderungen, die sie mit sich bringt.

Krameterhof Newsletter

Abonniere den Krameterhof-Newsletter zum Thema Permakultur. Erhalte immer das aktuelle Kursprogramm. Nicht mehr als eine E-Mail pro Monat.

Krameterhof Newsletter

Abonniere den Krameterhof-Newsletter zum Thema Permakultur. Erhalte immer das aktuelle Kursprogramm. Nicht mehr als eine E-Mail pro Monat.

© 2021 Krameterhof • Website Entwicklung studio2.ioImpressumDatenschutzDownloads

Anmeldung zum Praxisseminar Wasser ist Leben

4-Tages-Intensivseminar

ANGABEN ZU IHRER PERSON

ADRESSE

DATUM UND ANZAHL DER TEILNEHMER

        Wir bieten Ermäßigungen für Gruppen ab 5 Personen an.

PREIS Summe Euro inkl. 20% MwSt.

0,00 €

TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND DATENSCHUTZ

Anmeldung zum Praxisseminar Holzer Permakultur

4-Tages-Intensivseminar

ANGABEN ZU IHRER PERSON

ADRESSE

DATUM UND ANZAHL DER TEILNEHMER

        Wir bieten Ermäßigungen für Gruppen ab 5 Personen an.

PREIS Summe Euro inkl. 20% MwSt.

0,00 €

TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND DATENSCHUTZ

Bewerbung Holzer Permakultur Praktiker/in 2022/23

Einjähriger Intensiv-Lehrgang von 26.05.2022 bis 28.05.2023

ANGABEN ZU IHRER PERSON

ADRESSE

MOTIVATIONSSCHREIBEN

Anmeldung zum Praxisseminar Obst(Wald)Gärten

4-Tages-Intensivseminar

ANGABEN ZU IHRER PERSON

ADRESSE

DATUM UND ANZAHL DER TEILNEHMER

        Wir bieten Ermäßigungen für Gruppen ab 5 Personen an.

PREIS Summe Euro inkl. 20% MwSt.

0,00 €

TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND DATENSCHUTZ

Anmeldung zur Tagesführung am Krameterhof

ANGABEN ZU IHRER PERSON

ADRESSE

DATUM UND ANZAHL DER TEILNEHMER

        Wir bieten Ermäßigungen für Gruppen ab 5 Personen an.

PREIS Summe Euro inkl. 10% MwSt.

0,00 €

TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND DATENSCHUTZ