Herzlichen Dank, ihre Anfrage wird bearbeitet.
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail.
Beste Grüße,
Krameterhof Newsletter
Abonniere den Krameterhof-Newsletter zum Thema Permakultur. Erhalte immer das aktuelle Kursprogramm. Nicht mehr als eine E-Mail pro Monat.
© 2021 Krameterhof • Website Entwicklung studio2.io • Impressum • Datenschutz • Downloads
Danke für die Anmeldung zur Tagesführung am Krameterhof.
Neben der Information per E-Mail, dass Ihre Anmeldung über das Formular an uns übermittelt wurde, erhalten Sie im Normalfall innerhalb 2 bis 3 Werktagen eine zusätzliche Buchungs-Bestätigung von uns.
Beste Grüße,
das Krameterhof-Team
4-Tages-Seminar
LEITUNG
Josef Andreas Holzer und Referenten des Krameterhof-Teams
Während dieses viertägigen Seminars erhalten Sie einen Einblick in die Permakultur am Krameterhof und tauchen in die faszinierende Welt der Kräuter ein.
Kräuter spielen seit Menschengedenken eine wichtige Rolle als Heilmittel bei verschiedenen Krankheiten und als Gewürze zum Verfeinern von Speisen und Getränken. Während dieses Seminars erlernen Sie unter professioneller Anleitung, worauf bei Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung zu achten ist.
In einer Praxiseinheit destillieren Sie ätherisches Öl sowie Hydrolat und erzeugen verschiedene Produkte (z.B. Salben, Sirup und Badesalz).
Sie werden überrascht sein, wie einfach Sie wohltuende, köstliche und attraktive Kräuterprodukte selbst herstellen können.
Legen Sie bei der Gestaltung eines Kräuterbeets selbst Hand an und lernen sie, wie man kostengünstig frische Kräuter aussäen, kultivieren und vermehren kann.
Nutzen Sie dieses Seminar, um sich Ihr eigenes, wohltuendes Kräuterparadies zu schaffen.
PROGRAMM
1. TAG: BEGRÜSSUNG, EINFÜHRUNG UND BESICHTIGUNG
10.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
2. TAG: PERMAKULTUR IN GARTENBAU UND LANDWIRTSCHAFT MIT SCHWERPUNKT AUF HEIL- UND GEWÜRZKRÄUTER
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
3. TAG: GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN MIT KRÄUTERN
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
4. TAG: KRÄUTER(PRODUKTE), DIE GUTTUN, GUT SCHMECKEN & FREUDE BEREITEN
09.00 Uhr – 16.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
KOSTEN
INKL. VERPFLEGUNG € 590,– je Teilnehmer
Mit der Buchung akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen zu Führungen und Seminaren. Diese finden Sie im Impressum auf unserer Website.
TERMIN
24.06. – 27.06.2021
TEILNAHME
Um an einem Seminar teilzunehmen, nutzen Sie bitte die Schaltfläche:
Eine vorausgehende Anmeldung ist ausdrücklich erforderlich.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Bitte unbedingt wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen.
4-Tages-Seminar
LEITUNG
Josef Andreas Holzer und Referenten des Krameterhof-Teams
Bei diesem viertägigen Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Permakultur am
Krameterhof und die vielfältigen Möglichkeiten der naturnahen Landwirtschaft.
Im Zentrum dieses Seminars steht das Thema Wasser. Sie erlernen Grundlegendes zu Wasserhaushalt, Regenwassersammlung, Wasserretention und Bewässerung in der Permakulturlandschaft. Ein Highlight ist das gemeinsame Fassen einer Trinkwasser-Quelle. Natürlich wird auch der Aufbau und die Anlage von Teichen und Wassergärten in Theorie und Praxis behandelt. Nutzen Sie dieses Seminar als ersten Schritt zu Ihrer eigenen Wasserlandschaft!
PROGRAMM
1. TAG: BEGRÜSSUNG, EINFÜHRUNG UND BESICHTIGUNG
10.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
2. TAG: PERMAKULTUR IN LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU MIT SCHWERPUKT AUF HYDROLOGIE, RETENTION UND TEICHANLAGEN
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
3. TAG: GEOLOGIE, HYDROGEOLOGIE UND NATURTEICHBAU
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
4. TAG: QUELLEN – FINDEN UND FASSEN IN DER PRAXIS
09.00 Uhr – 16.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
KOSTEN
INKL. VERPFLEGUNG € 690,– je Teilnehmer
Mit der Buchung akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen zu Führungen und Seminaren. Diese finden Sie im Impressum auf unserer Website.
TERMIN
05.08. – 08.08.2021
02.09. – 05.09.2021 (english)
TEILNAHME
Um an einem Seminar teilzunehmen, nutzen Sie bitte die Schaltfläche:
Eine vorausgehende Anmeldung ist ausdrücklich erforderlich.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Bitte unbedingt wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen.
4-Tages-Seminar
LEITUNG
Josef Andreas Holzer und Referenten des Krameterhof-Teams
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die Grundlagen der Permakultur am Krameterhof kennen, sondern Sie erfahren darüber hinaus viel Wissenswertes und Nützliches für den Weg zu ihrem eigenen Permakultur-Projekt. Darüber hinaus erlernen Sie wichtige Techniken wie Mulchen oder Kompostieren und werden mit den Vorteilen von Mischkultur, Fruchtfolge und biologischem Pflanzenschutz vertraut gemacht. Da man sich am besten merkt, was man selbst ausprobiert, werden Sie immer wieder Hand anlegen und das Gelernte in der Praxis umsetzen. Nützen Sie dieses Seminar als ersten Schritt zur eigenen Permakultur.
PROGRAMM
1. TAG: BEGRÜSSUNG, EINFÜHRUNG UND BESICHTIGUNG
10.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
2. TAG: PERMAKULTUR IN LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
3. TAG: PERMAKULTUR IN LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
4. TAG: PERMAKULTURGARTEN
09.00 Uhr – 16.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
KOSTEN
INKL. VERPFLEGUNG € 590,– je Teilnehmer
Mit der Buchung akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen zu Führungen und Seminaren. Diese finden Sie im Impressum auf unserer Website.
TERMIN
03.06. – 06.06.2021
22.07. – 25.07. 2021
12.08. - 15.08.2021
09.09. – 12.09.2021 (englisch)
TEILNAHME
Um an einem Seminar teilzunehmen, nutzen Sie bitte die Schaltfläche:
Eine vorausgehende Anmeldung ist ausdrücklich erforderlich.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Bitte unbedingt wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen.
4-Tages-Seminar
LEITUNG
Josef Andreas Holzer und Referenten des Krameterhof-Teams
Neben den Grundlagen der Permakultur am Krameterhof stehen die Schwerpunkte Waldgarten – Agroforstsysteme und Obstbau im Zentrum dieses viertägigen Seminars.
Wir werden uns intensiv mit Kreislaufwirtschaft, Humusaufbau, Kompostierung und Mulch beschäftigen.
Lernen Sie die Vorteile und Funktionsweise eines „Waldgartens“ kennen. Erproben Sie in einer intensiven Praxiseinheit das Baumveredeln. Diese uralte Kulturtechnik bietet Ihnen die Möglichkeit, einen perfekt an die eigenen Wünsche und den jeweiligen Standort angepassten Obst- oder Waldgarten zu verwirklichen und zum Erhalt alter und selten gewordener Obstsorten beizutragen. Nützen Sie dieses Seminar als Impulsgeber für Ihren eigenen Obst(Wald)garten!
PROGRAMM
1. TAG: BEGRÜSSUNG, EINFÜHRUNG UND BESICHTIGUNG
10.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
2. TAG: PERMAKULTUR IN LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU – MIT SCHWERPUNKT AUF AGROFORST, OBSTBAU UND WALDGARTEN
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
3. TAG: THEORIE DER OBSTBAUMVEREDLUNG
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
4. TAG: PRAXIS DER PFLANZENVERMEHRUNG UND OBSTBAUMVEREDELUNG
09.00 Uhr – 16.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
KOSTEN
INKL. VERPFLEGUNG € 590,– je Teilnehmer
Mit der Buchung akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen zu Führungen und Seminaren. Diese finden Sie im Impressum auf unserer Website.
TERMIN
27.05. – 30.05.2021
TEILNAHME
Um an einem Seminar teilzunehmen, nutzen Sie bitte die Schaltfläche:
Eine vorausgehende Anmeldung ist ausdrücklich erforderlich.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Bitte unbedingt wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen.
Holzer Permakultur Praktiker/in 2021/22
Jenseits von Monokulturen, Massentierhaltung und Raubbau an der Natur gibt es eine Landwirtschaft, die verantwortungsvoll, vielschichtig und kreativ ist: Holzer Permakultur ist eine alternative, nachhaltige Form der Landwirtschaft.
Wir können unseren LehrgangsteilnehmerInnen zeigen, was alles möglich ist, wenn man sich die Komplexität, Vielfalt und Produktivität der Natur zunutze macht.
Unsere Lehrerin ist die Natur, weshalb unsere Lehrgänge, soweit es die Witterung zulässt, im Freien stattfinden. Der Fokus liegt auf praktischer Arbeit mit und in der Natur, wo komplexe Zusammenhänge, Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten durch Erleben begreiflich werden.
Ziel des Lehrgangs ist es, die grundlegenden Arbeitsweisen und Anwendungsgebiete der Holzer Permakultur in der Praxis zu erlernen, das Wissen um die Zusammenhänge in der Natur auszubauen und Einblick in verschiedene Möglichkeiten der Bewirtschaftung von Permakulturbetrieben im In- und Ausland zu erlangen. Der Lehrgang ist als Zusatzqualifikation zu sehen und ersetzt keine Berufsausbildung. Er soll neue Sichtweisen und Möglichkeiten aufzeigen und bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Konzepte helfen.
Hervorzuheben ist, dass der Lehrgang Holzer Permakultur PraktikerIn sehr praxisorientiert aufgebaut ist. Nach Erläuterung der nötigen theoretischen Grundlagen werden alle Lehrinhalte, soweit das möglich ist, auch praktisch umgesetzt. Daher finden die Lehrgänge, soweit es die Witterung zulässt, im Freien statt.
Ein Teil des Lehrgangs findet bei Projekten außerhalb des Krameterhofs statt. Die TeilnehmerInnen können so Erfahrungen in verschiedenen Regionen sammeln und bei der Entwicklung eines „realen Projekts“ mitarbeiten. So wird die Fähigkeit trainiert, sich auf unterschiedliche Ausgangssituationen einzustellen und den Blick für die wesentlichen Zusammenhänge zu schärfen. Zwei Projektkurse können bei LehrgangsteilnehmerInnen stattfinden. Nähere Informationen und Voraussetzungen für die Bewerbung als Projektort werden am ersten Kurstag am Krameterhof besprochen.
Josef Andreas Holzer ist als Veranstalter für die organisatorische und inhaltliche Leitung des Lehrgangs verantwortlich und Ansprechpartner für alle TeilnehmerInnen. Unser Referenten-Team ist seit mehreren Jahren eingespielt und stellt sich auf unserer Webseite (unter dem Menüpunkt Team) vor. Zudem werden Gastreferenten zu verschiedenen Themenschwerpunkten eingeladen.
Der Lehrgang wird entsprechend den Teilnahmebedingungen (siehe „TEILNAHMEBEDINUNGEN / LEHRGANG / HOLZER PERMAKULTUR PRAKTIKER/IN 2021/22“) durchgeführt.
Der Lehrgang findet über den Zeitraum eines ganzen Jahres statt und dauert insgesamt 44 Tage. Die verschiedenen Inhalte werden in Theorie und Praxis erläutert bzw. erprobt. Einzelne Themenschwerpunkte werden geblockt und in Form von 10, jeweils viertägigen Seminaren abgehandelt. Zusätzlich finden in den seminarfreien Monaten (November bis Februar) 4 weitere Seminartage in Form von Onlinekursen statt.
Kursbeginn ist jeweils um 09.00 Uhr (außer am Anreisetag – 10.00 Uhr).
Kursende ist jeweils um 17.00 Uhr (außer am Abreisetag – 16.00 Uhr).
Die Onlinekurse finden jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.
6 der jeweils 4-tägigen Seminarblöcke finden am Krameterhof statt. 2 Seminarblöcke werden als Projektkurse bei Projekten von LehrgangsteilnehmerInnen durchgeführt, 2 Seminarblöcke finden bei Partnerbetrieben in Österreich und Deutschland statt.
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 4.500,- zuzüglich 20 % USt (€ 5.400,- inkl.), und ist vorab zu bezahlen. Sofern die Kurse am Krameterhof stattfinden, ist eine Mittagsverpflegung mit hofeigenen Produkten im Kursbeitrag enthalten. Die Kosten für GastreferentInnen, Eintritte, Kursunterlagen und sonstige Materialien sind ebenfalls im Preis inkludiert. Unterbringung sowie Reisekosten sind nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten.
An den Kurstagen am Krameterhof sorgt unsere Hofküche für das Mittagessen. KursteilnehmerInnen erhalten ein 3-gängiges Menü aus hofeigenen Produkten, welches in den Lehrgangskosten inbegriffen ist. Komfortable Nächtigung für Kurse am Krameterhof ist in günstigen Quartieren in der näheren Umgebung möglich. Die Unterbringung ist nicht in den Lehrgangskosten inbegriffen und muss selbständig organsiert werden.
Bei zu geringer Anwesenheit und vorheriger Absprache besteht die Möglichkeit, fehlende Kurse nachzuholen.
Engagement und Motivation während der Seminare wird als Basis der Mitarbeit angesehen.
Im Laufe des Lehrgangs muss jede/r TeilnehmerIn ein Abschlussprojekt erstellen und dieses im letzten Kursblock präsentieren. Dies soll als Nachweis für das Verstehen der Lehrinhalte und zur Vertiefung des Gelernten dienen. Die Erfahrung zeigt, dass diese Abschlussprojekte eine willkommene Möglichkeit sind, eigene Projekte zu entwickeln und zu verwirklichen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie das Zertifikat „Holzer Permakultur Praktiker/in“. Das Zertifikat bescheinigt, dass Sie die Philosophie, Prinzipien und Grundlagen nachhaltigen Arbeitens mit der Natur im Sinne der Holzer Permakultur in der Praxis erlernt haben.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie das Zertifikat „Holzer Permakultur Praktiker/in“. Das Zertifikat bescheinigt, dass Sie die Philosophie, Prinzipien und Grundlagen nachhaltigen Arbeitens mit der Natur im Sinne der Holzer Permakultur in der Praxis erlernt haben.
Lehrgangsgebühr
Die Lehrgangsgebühr beträgt € 4.500,– zuzüglich 20 % USt. Daraus ergibt sich ein Betrag von EUR 5.400,–, welcher in drei Teilbeträgen zu bezahlen ist.
– Teilbetrag (inkl. Ust.): € 1.800,– fällig bei Anmeldung
– Teilbetrag (inkl. Ust.): € 1.800,– fällig bis 01.02.2021
– Teilbetrag (inkl. Ust.): € 1.800,– fällig bis 01.05.2021
Falls Sie abgeänderte Zahlungsmodalitäten wünschen (mehrere Raten zu geringeren Teilbeträgen etc.), teilen Sie uns bitte Ihren Vorschlag mit. Gerne versuchen wir eine für Sie passende Zahlungsweise zu finden.
Bankverbindung
Unsere Teilnahmebedingungen für den Lehrgang Holzer Permakultur Praktiker/in finden Sie hier.
Über nachstehende Schaltfläche können Sie sich für den Lehrgang bewerben:
Permakultur Krameterhof
LEITUNG
Josef Andreas Holzer
Im Rahmen unserer Tages-Führung verbringen Sie einen abwechslungsreichen und informativen Tag auf dem Krameterhof. Die ganztägige Tour führt sie durch mehrere Kilometer Terrassen- & Teichlandschaft und bietet Einblicke in die Wirtschaftsweise und die ökologischen Zusammenhänge unserer Permakultur. Josef Andreas Holzer teilt sein Wissen über die Besonderheiten und Hintergründe unserer Bewirtschaftungsform und beantwortet gerne Ihre Fragen. Lassen sie sich inspirieren und holen Sie sich Anregungen und Tipps für Ihren Garten, Ihre Landwirtschaft, Ihr Projekt.
PROGRAMM
10.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Mittagspause von ca. 12.00 Uhr – 13.00 Uhr)
KOSTEN
INKL. VERPFLEGUNG € 130,– je Teilnehmer
Mit der Buchung akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen zu Führungen und Seminaren. Diese finden Sie im Impressum auf unserer Website.
TERMINE
29.05.2021
05.06.2021
19.06.2021
26.06.2021
17.07.2021
24.07.2021 – (english)
14.08.2021 – (english)
21.08.2021
11.09.2021
18.09.2021
TEILNAHME
Eine vorausgehende Anmeldung ist ausdrücklich erforderlich.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Bitte unbedingt wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen.